„Klare Kante für die Sicherheit“ – Das Regionalforum Mönchengladbach im Polizeipräsidium

Am 12. November 2025 durfte ich im Polizeipräsidium Mönchengladbach die Regionalkonferenz der IHK Mittlerer Niederrhein moderieren – und selten hat ein Veranstaltungsort thematisch so gut gepasst wie dieser. Unter dem Titel „Klare Kante für die Sicherheit von Unternehmen und Bürgern – Mönchengladbach zieht Bilanz und blickt nach vorn“ kamen Akteure aus Polizei, Stadtverwaltung, Wirtschaft und Innenstadtinitiative zusammen, um über die Sicherheitslage in unserer Stadt zu sprechen.

Schon zu Beginn wurde klar, wie präsent das Thema vielen Unternehmerinnen und Unternehmern ist. Diebstähle, Drogendelikte, aggressives Betteln und der Umgang mit Brennpunkten beschäftigen nicht nur Ordnungsbehörden, sondern beeinflussen auch den Alltag vieler Gewerbetreibender. Genau deshalb ist der Austausch – neutral, offen und fachlich – so wichtig.

Ein Blick aufs Sicherheitsgefühl der Stadt

Nach den Grußworten von Heinz Schmidt, Vorsitzender des Regionalforums, und Oberbürgermeister Felix Heinrichs, starteten die Fachvorträge: Guido Henn (Direktionsleiter Kriminalität, Polizei Mönchengladbach) gab Einblicke in die aktuelle Kriminalitätsentwicklung und zeigte anhand von Lagebildern, wo Maßnahmen greifen – und wo weiterhin verstärkt hingeschaut wird. Martin Meinhardt, Leiter des Ordnungsamtes, erklärte, wie eng Polizei und Stadt inzwischen zusammenarbeiten und wie wichtig sichtbare Präsenz im Stadtbild ist. Roland Beeten und Tobias Schmitz vom Rheydter City Management stellten ihre Standortanalyse vor. Eine klare Erkenntnis: Sauberkeit und Sicherheit entwickeln sich positiv, aber das Image der Innenstadt bleibt eine Daueraufgabe.Jesko Timmers vom Polizeipräsidium Düsseldorf zeigte, wie andere Städte mit ähnlichen Herausforderungen umgehen – und welche gemeinsam erarbeiteten Lösungen wirklich Wirkung entfalten.

Austausch statt Monolog

Nach den Vorträgen ging es an Thementische, bei denen die Gäste direkt mit den Referenten ins Gespräch kommen konnten. Die Mischung aus Fachinput und offenem Austausch war spürbar konstruktiv:

vom Sicherheitsgefühl in den Quartieren über Präsenzkonzepte bis hin zur Innenstadtkultur.

Fazit

Die Veranstaltung zeigte sehr klar: Sicherheit ist kein Zustand, sondern ein Gemeinschaftsprojekt. Und Mönchengladbach ist auf einem Weg, der – bei aller Herausforderung – Mut macht: Mehr Präsenz, bessere Zusammenarbeit, klare Strukturen und ein wachsendes Bewusstsein für die Bedeutung eines starken, sicheren Wirtschaftsstandorts.

Ich bedanke mich bei der IHK Mittlerer Niederrhein, den Referenten, dem Polizeipräsidium Mönchengladbach und den vielen engagierten Teilnehmenden für einen spannenden Abend voller guter Gespräche und klarer Perspektiven.

Bildnachweis: Extra-Tipp MG