Sport im Dialog – Wenn Politik in Bewegung kommt
Am 14. September 2025 wird im Rhein-Kreis Neuss gewählt – Landrat, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Gute Gelegenheit, um vorab einmal nachzufragen: Welche Rolle spielt eigentlich der Sport in den politischen Plänen der Kandidatinnen und Kandidaten?
Antworten auf diese Frage lieferte der „Wahl-Stammtisch – Sport im Dialog“, zu dem der Sportbund Rhein-Kreis Neuss eingeladen hatte – und den ich mit großer Freude moderieren durfte.
In der gut gefüllten Runde standen die sportpolitischen Positionen der drei Landratskandidaten im Fokus: Katharina Reinhold (CDU), Hakan Temel (SPD) und Dirk Schimanski (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) schilderten ihre Perspektiven – etwa auf die Förderung von Nachwuchs- und Breitensport, auf moderne Infrastruktur oder auf die Zukunft des Ehrenamts im Vereinssport. Dabei wurde schnell klar: Der organisierte Sport ist weit mehr als Freizeitgestaltung – er ist gesellschaftlicher Kitt, Motor für Gesundheit und Bildung und nicht zuletzt auch ein Ort der Integration.
Warm-up mit Augenzwinkern
Bevor es in die Talkrunden ging, durfte ich die Gäste zu einem kleinen Aufwärmspiel einladen – ganz im Sinne des Sports. Die Regeln waren einfach: Wer sich in einer der vorgelesenen Aussagen wiederfand, stand auf. Dass dabei unter anderem die Aussage „Ich habe schon mal einen Förderantrag ausgefüllt – und danach erstmal Urlaub gebraucht“ besonders viele zum Aufstehen brachte, war bezeichnend – und brachte neben Erkenntnissen auch ein paar Lacher mit sich.
Fragen, die bewegen
Die Fragen an die Kandidierenden waren ebenso vielfältig wie praxisnah: Wie können Hallenzeiten besser organisiert werden? Welche Ideen gibt es für die Anerkennung ehrenamtlichen Engagements? Und: Welche Rolle spielt der Sport im Zusammenspiel von Kreis, Städten und dem Land NRW?
In einer zweiten Talkrunde diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Verband und Vereinsleben – darunter Anja Bezold (Stadt Dormagen), Notker Becker (SVG Neuss-Weissenberg), Dirk Gärtner (Fußballkreis Grevenbroich/Neuss) und Dr. Jörg Geerlings (MdL) – über konkrete Herausforderungen im Sportalltag: Förderwege, Digitalisierung, steigende Energiekosten oder die Chancen, die durch das neue Sondervermögen des Bundes entstehen.
Sport ist Gemeinschaft
Der Abend zeigte eindrucksvoll: Sportpolitik ist keine Randnotiz, sondern gehört in den Mittelpunkt kommunaler Entwicklung. Die Verbindung zwischen Ehrenamt und Verwaltung, zwischen Vereinsbasis und politischer Führung ist ein sensibles, aber gestaltbares Spielfeld.
Und genau das macht solche Abende so wertvoll: Offene Gespräche. Ehrliche Einblicke. Und ganz viel Engagement.
Herzlichen Dank an den Sportbund Rhein-Kreis Neuss für die Einladung und das Vertrauen. Es war mir wie immer eine Freude, diesen besonderen Abend zu begleiten.
Axel Tillmanns
Moderator | Sprecher | Sportsfreund 😉
Für die tollen Bilder geht ein dickes Danke schön an Wolfgang Walter (Wolfgang Walter Photograph wwalter-photography.com)